Dez. 19, 2024 | Aktuelles, Bildung, Projekte

Erste Backsendung im Schülerfernsehen

Mit einem innovativen Konzept geht das Schülerfernsehen der Friedrich-Realschule neue Wege: In der schicken neuen Lehrküche der Schule treffen Schülerinnen und Schüler auf Profis aus der Region, um gemeinsam zu kochen und zu backen. Doch die Sendung hat nicht nur kulinarischen, sondern auch sozialen Anspruch: Zur Verköstigung werden gezielt Menschen eingeladen, die einsam oder wenig mobil sind.

Den Auftakt der neuen Koch- und Backsendung bildete ein stimmungsvoller Weihnachtsdreh, bei dem die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Konditormeisterin Kira Reichenbacher einen traditionellen Weihnachtsstollen backten. Kira Reichenbacher, die übrigens an der Friedrich-Realschule 2014 ihren Schulabschluss gemacht hat, führte die Schülerinnen mit viel Geduld und Expertise durch die einzelnen Schritte. Einspieler, die die Schülerinnen und Schüler im Fach AES (Alltagskultur, Ernährung, Soziales) vorab produziert hatten, erklärten den Zuschauerinnen und Zuschauern anschaulich die Zutaten und den Herstellungsprozess.

Kira Reichenbacher absolvierte ihre Ausbildung zur Konditorin im Café Rall in Viernheim und legte in diesem Jahr erfolgreich ihre Meisterprüfung ab. Heute arbeitet sie in der Café Confiserie Oberfeld in Lampertheim. „Die Arbeit als Konditorin bereitet mir große Freude. Es ist faszinierend, wie aus einzelnen Zutaten etwas Ganzes entsteht, das am Ende den Gästen ein Lächeln ins Gesicht zaubert“, beschreibt sie begeistert ihre Leidenschaft für den Beruf.

Die Sendung wird durch die beiden Lehramtsanwärterinnen Frau Hönig und Frau Thomä geleitet, die mit ihrer Begeisterung und ihrem Engagement nicht nur das Konzept entwickelten, sondern die Jugendlichen während der gesamten Produktion begleiteten. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie kreativ und motiviert die Schülerinnen und Schüler an dieses Projekt herangehen“, sagt Frau Hönig.

Schülerfernsehen als roter Faden der Medienbildung
Die Koch- und Backsendung ist Teil des Medienbildungskonzepts der Friedrich-Realschule, das alle Klassenstufen durchzieht und darauf abzielt, sowohl Medienkompetenzen als auch Teamfähigkeit und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Das Schülerfernsehen, das seit Jahren an der Schule etabliert ist, bildet den roten Faden dieser Arbeit. Neben technischen und gestalterischen Fähigkeiten entwickeln die Jugendlichen ein Bewusstsein dafür, wie Medien genutzt und gestaltet werden können, um gesellschaftliche Werte zu transportieren.

Eine zentrale Rolle spielt hierbei die enge Zusammenarbeit mit dem Bildungspartner Weinheimer Jugendmedien. „Die Arbeit mit den Jugendlichen der Friedrich-Realschule ist jedes Mal aufs Neue inspirierend“, sagt Sven Holland, Geschäftsführer der Weinheimer Jugendmedien. „Sie bringen nicht nur Kreativität mit, sondern auch ein echtes Interesse daran, wie Medien gesellschaftlich wirksam sein können. Solche Projekte zeigen, wie praxisnahe Medienbildung aussehen kann.“

Kochen und Backen mit Herz
Durch die Kooperation mit Profis aus der Region und die Einladung sozial isolierter Menschen schlägt die Koch- und Backsendung eine Brücke zwischen Generationen und Lebenswelten. „Es geht nicht nur um die Freude am Kochen und Backen, sondern auch darum, ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen und anderen eine Freude zu bereiten“, betont Frau Thomä.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig und nachhaltig Medienbildung sein kann, wenn sie kreativ und mit einem sozialen Blickwinkel umgesetzt wird. Die Friedrich-Realschule beweist mit dieser Sendung, dass sich technische und soziale Kompetenzen hervorragend miteinander verbinden lassen – ein Modell, das Schule machen könnte. 

Link zur Sendung: https://vimeo.com/1038739002

(Pressemitteilung der Friedrich-Realschule Weinheim , 17. Dezember 2024)