Bildung / Grundschule
Medienpädagigsche Workshops
für die Grundschule (Klasse 3+4)
Immer früher sind Kinder und Jugendliche den Einflüssen und Möglichkeiten von Medien ausgesetzt. Bereits in der Grundschule findet die Kommunikation miteinander über Handys oder Computer statt, in der Oberschule werden Präsentationen und Lernmittel immer häufiger mit dem Laptop oder via Internet vorbereitet.
Die Weinheimer Jugendmedien wollen dafür sorgen, dass Kinder und junge Erwachsene bereits möglichst früh ganz bewusst den richtigen Umgang mit Medien erlernen. Deshalb stellen wir Weinheimer Lehrern ausgebildete Medienexperten zur Seite, die an den Grundschulen einzelne Unterrichtseinheiten für die 3. und 4. Klasse durchführen und sowohl den Schülern als auch den Pädagogen für Fragen zur Verfügung stehen.
Bei den Workshops unterscheiden wir zwischen medienpräventiven Inhalten (90 Minuten) und medienproduktiven Angeboten (2x 90 Minuten).
Folgende Einheiten können gebucht werden:
– Medienpräventive Workshops –
#WorldWideWeb, #Internetrecherche, #Kindersuchmaschinen, #Persönliche Daten, #Chancen und Risiken
Erste Schritte im Netz –
Grundlagenworkshop
Das Internet ist aus unser aller Leben schon längst nicht mehr wegzudenken und auch Kinder kommen immer früher mit dem Netz in Berührung. Daher ist es umso wichtiger, frühzeitig einen kompetenten Umgang zu erlernen und dabei auch mögliche Gefahren zu erkennen.
Gemeinsam erkunden wir, was das Internet ist und wie es unser tägliches Leben beeinflusst. Die SchülerInnen lernen kindgerechte Suchmaschinen kennen und erhalten praktische Tipps und Hinweise für ihre ersten Schritte im Netz.
Zeitaufwand: 1x 90 Minuten


#What´s App, #Chats, #Netiquette, #Persönlichkeitsrechte, #Cybermobbing
Erste Schritte im Netz –
Grenzenlose Kommunikation
Gerade das Internet bietet viele Angebote, die von Kindern zur Kommunikation genutzt werden. Egal ob Soziale Netzwerke, E-Mail oder Messenger – die Onlinekommuni-kation will gelernt sein.
Neben der Vermittlung von Wissen sollten Kinder auf po-tenzielle Gefährdungen aufmerksam gemacht werden, sodass sie sich der Risiken bewusstwerden. Handfeste Regeln, gute Internetadressen, sparsamer Umgang mit persönlichen Daten und eine gesunde Skepsis gegen über anderen im Netz können die ersten Schritte mit Messen-gern und Co. entscheidend beeinflussen und einen siche-ren Umgang fördern.
Zeitaufwand: 1x 90 Minuten
#sicher im Netz, #Betrug, #Viren, #Persönliche Daten, #Cybermobbing
Erste Schritte im Netz –
Gefahren und Risiken in der digitalen Welt
Computer, Smartphone und Co. sind heutzutage aus den meisten privaten Haushalten nicht mehr wegzudenken. Kinder wachsen mit dem Internet wie selbstverständlich auf. Umso wichtiger ist es, sie über mögliche Gefahren durch Computerviren oder Kriminelle im Netz aufzuklären.
In dieser Unterrichtseinheit lernen die SchülerInnen, wel-che Bedrohungen im Internet lauern und wie sie sich vor diesen schützen können.
Zeitaufwand: 1x 90 Minuten


#Nachrichten, #FakeNews, #Gerücht, #richtiginformieren, #Zeitung
Schau genau hin!
Es gibt viele Wege, sich zu informieren. Viele informieren sich in sozialen Netzwerken, auf speziellen Seiten im Internet oder lesen Zeitung. Wie unterscheiden sich die Informationsquellen? Was ist die Aufgabe eines Journalis-ten? Und was bedeutet das für die Qualität einer Informati-on?
Diese Unterrichtseinheit führt SchülerInnen in die Nach-richtenwelt ein. Die Kinder wenden die W-Fragen an, iden-tifizieren Informationsquellen und lernen die Bedeutung journalistischer Recherche kennen.
Zeitaufwand: 1x 90 Minuten
#Idole, #Schein oder Wirklichkeit, #Persönlichkeitsentwicklung, #Konsumwelt, #Influencer
Mein Medienheld
Digitale Medien spielen in der Welt der Kinder eine große Rolle. Hier finden sie ihre Helden, das Angebot ist groß und verlockend. Umso wichtiger ist es, Kinder mit der notwendigen Medienkompetenz auszustatten. Wir begleiten die SchülerInnen in die Welt ihrer Helden, um so das Fernsehverhalten zu analysieren und Regeln an die Hand zu geben, die vor übertriebenem Konsum bewahren und den Kindern eine klare Trennung von Realität und Fantasie gewährleisten.
Zeitaufwand: 1x 90 Minuten


#Schein oder Wirklichkeit, #Konsumwelt, #Schleich-werbung, #Influencer, #Kostenfallen
Alles Werbung – oder was?!
Kinder werden längst als kaufkräftige Konsumenten wahr-genommen – Werbung speziell für Kinder ist allgegenwär-tig. Egal über welchen Kanal die Werbung verbreitet wird, die Grenzen zwischen Medieninhalt und Werbung sind fließend – Kinder nehmen den Übergang kaum wahr, unbewusst werden Wünsche und Bedürfnisse geweckt.
Um den Verlockungen der Konsumwelt als mündiger Ver-braucher entgegenzutreten, ist ein bewusster und kritischer Umgang mit Werbung wichtig. Kinder sollten erfahren, wie man Werbung erkennt, wie sie funktioniert und was sie erreichen will.
Zeitaufwand: 1x 90 Minuten
#Computerspiele, #Spiele-Apps, #Selbstreflexion, #USK, #Risiken und Gefahren
Alles nur ein Spiel?
Digitale Spiele werden nicht nur am PC gespielt, auch das Internet oder Apps bieten diverse Angebote. Digitale Spiele üben auf Kinder eine hohe Anziehungskraft aus. Die virtu-ellen Welten bestehen aus verrückten Landschaften, tollen Sounds und coolen Helden. Kinder tauchen ein und wer-den häufig schnell Teil dieser Welt.
Um Chancen und Risiken von Computerspielen zu erken-nen, ist es notwendig, dass Kinder und Jugendliche ihr eigenes Spielverhalten reflektieren und sich über die Ge-fährdungen bewusstwerden.
Zeitaufwand: 1x 90 Minuten


#Scheinwelt, #Produktplazierung, #Selbstwahrnehmung, #Cybermobbing, #Suchtgefahr
Instagram, TikTok & Co – eine Scheinwelt?!
Instagram, Tik Tok & Co sind heute nicht mehr aus der Welt der Kinder und Jugendlichen weg zu denken. In-fluencer sind die neuen Stars, ständig auf der Suche nach neuen Followern, setzen sie die Trends von morgen. Pro-duktplatzierungen, verzerrte Wirklichkeitsdarstellungen und problematische Rollenbilder haben Einfluss auf die Ent-wicklung und Selbstwahrnehmung der Kinder. Gerade deshalb, ist es wichtig für die SchülerInnen zu verstehen, dass nicht alles so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Darüber hinaus spielen auch der Schutz von Persönlich-keitsrechten, Cybermobbing und In-App-Käufe insbesonde-re für die jüngere Zielgruppe eine relevante Rolle.
Die SchülerInnen tauchen ein in die Welt von Instagram, Tik Tok und Co., um zu lernen, wie sie sich selbst in dieser digitalen Welt behaupten können.
Zeitaufwand: 1x 90 Minuten
– Medienproduktive Workshops –
#StopMotion, #Storytelling, #Tricktechniken, #Dau-menkino, #Fotografie
Wir produzieren
einen Trickfilm
Wie entstehen eigentlich Trickfilme? Genau dieser Frage gehen wir im Workshop nach. Trickfilme wie „Shaun das Schaf“ werden mittels der Stop Motion Technik animiert.
Stop Motion ist eine Filmtechnik, bei der durch die Aneinanderreihung einzelner Bilder die Illusion einer Bewegung erzeugt wird. Anhand eines aktuellen Unterrichtsthemas überlegen sich die Schülerinnen und Schüler eine Geschichte, die sie verfilmen möchten. Mithilfe von Lego-Figuren, selbstgebastelten Kulissen und iPads wird schließlich der Trick-film produziert und vertont.
Zeitaufwand: 2x 90 Minuten


#GarageBand, #Storytelling, #Spannung, #Audiobearbeitung, #Geräusche
Wir produzieren
ein Hörspiel
Egal, ob „5 Freunde“, „die Drei ???“ oder „Bibi & Tina“ – fast jedes Kind hat schon mal ein Hörspiel gehört. Was macht ein gutes Hörspiel aus und wie entsteht es? Das finden die Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop heraus. Sie schreiben eine spannende Geschichte und werden selbst Teil des Hörspiels.
Mit dem iPad und der App „GarageBand“ wird das Hör-spiel Kapitel für Kapitel von den Schülerinnen und Schülern in Eigenregie aufgenommen. Hintergrundmusik und Ge-räusche verpassen dem Hörspiel den letzten Schliff.
Zeitaufwand: 2x 90 Minuten
#Legetrick, #Tutorial, #iMovie, #Hände, #Storyboard
Wir drehen
einen Erklärfilm
Wie funktioniert Mülltrennung oder wie ging das nochmal mit der schriftlichen Addition?
In diesem Workshop erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Erklärvideo mithilfe der Legetechnik. Die Legetechnik ist eine Animationstechnik, bei der aus Papier ausgeschnittene Figuren, Wörter und Symbole per Hand auf einem Hintergrund bewegt werden und dadurch eine Art Animation erzeugt wird. Das Dargestellte wird meist durch einen Sprecher begleitet. Die Schülerinnen und Schüler wählen zunächst ein Thema aus, das sie anhand der Legetechnik erklären wollen. Hier kann ein aktuelles Unterrichtsthema aufgegriffen werden.
Anschließend beginnen die Planung und die Erstellung der benötigten Figuren, Wörter, Symbole und des Sprechertex-tes. Mithilfe von iPads werden die Erklärfilme gedreht und vertont.
Zeitaufwand: 2x 90 Minuten


#Bildergeschichte, #ComicLife, #Fotografie, #Sto-rytelling, #Emotionen
Wir gestalten
einen Comic
„Lustiges Taschenbuch“, „Asterix & Obelix“ oder „Tim und Struppi“ war gestern. In diesem Workshop werden die Schülerinnen und Schüler selbst zu Comic-Helden.
Die Kinder überlegen sich eine kurze Geschichte, die sie in einem Comic darstellen wollen. Als nächstes folgt die Planung, welche Bilder und Texte für die Handlung benötigt werden. Mithilfe des iPads werden die einzelnen Fotos aufgenommen und mit der App „Comic Life“ in einen Co-mic verwandelt.
Zeitaufwand: 2x 90 Minuten

Sie haben Fragen?
Kontakt
Kommen Sie auf uns zu, wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Sie erreichen uns telefonisch in der Zeit zwischen 9.00 bis 18.00 Uhr (notfalls per Anrufbeantworter) oder rund um die Uhr per E-Mail.