Bildung / Weiterführende Schule
Unterrichtseinheiten Klasse 7-9
Die Weinheimer Jugendmedien unterstützen Kinder und Jugendliche bei der Anwendung und Einschätzung von Medienangeboten.
Unsere Medienexperten führen gemeinsam mit Weinheimer Schulklassen kostenlos einzelne Projekte als Unterrichtseinheiten durch und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Einzelprojekte können entweder stundenweise oder auch als Projekttag oder -woche umgesetzt werden und bieten somit einen flexiblen Rahmen, der sich an den Verfügbarkeiten der Schulen orientiert.
Aufgrund aktueller personeller Engpässe können wir nicht alle Workshops anbieten und haben eine etwas längere Wartezeit. Fragen Sie dennoch gerne per Mail an: info@jugendmedien-weinheim.de – gerne unterbreiten wir Ihnen dann ein entsprechendes Angebot.
Folgende Einheiten können gebucht werden:
Selbstdarstellung in Social Media
Generation Sorglos?
Selbstdarstellung ist in den sozialen Netzwerken wie Instagram und Snapchat ein großes Thema, sich selbst zu präsentieren ist zum Alltag geworden.
Diese Einheit hinterfragt, was die eigene Identität genau ausmacht und regt die Jugendlichen an, darüber nachzudenken, ob sie online überhaupt noch sie selbst sind.


erkennen und handeln
Cybermobbing
Schon unbedachte Mediennutzung kann zu Ausgrenzung führen. Die Jugendmedien wollen aufklären und schützen. Warum gibt es Cybermobbing? Was lässt sich dagegen tun? Wie reagiere ich als Betroffener? Wie kann ich einem Mitschüler helfen? Mit Aufklärung und praktischen Tipps machen sich SchülerInnen stark gegen Mobbing.
Amazon und Co.
Online-Shopping
Warum in die Stadt gehen zum Shoppen, wenn man das auch schnell von zu Hause aus über den PC oder das Smartphone erledigen kann?! Amazon und Co. scheinen für viele die einfachere Variante zu sein.
In dieser Einheit lernen die Jugendlichen, wie E-Commerce funktioniert und wie man die damit verbundenen Risiken umgeht.


Wie uns Werbung manipulieren kann
Werbung im Internet
Der Einfluss von Werbung auf die Gesellschaft ist nicht zu unterschätzen. Durch gezielte Beeinflussung wird man häufig dazu verleitet, entsprechende Marken zu kaufen.
In diesem Workshop werden daher anhand eines selbst produzierten Werbespots die Funktion und Auswirkungen von Werbung thematisiert.
Worauf müssen wir achten?
Rechte und Pflichten
im Internet
Was ist eigentlich erlaubt im Internet und wo begibt man sich eventuell schon auf verbotenes Terrain? Das ist leider oftmals ein schmaler Grad und gar nicht so leicht zu erkennen für die Jugendlichen.
Wir zeigen den SchülerInnen in dieser Einheit, welche Rechte, aber auch Pflichten sie haben, wenn sie sich im World Wide Web bewegen.

Was ist echt?
Bilder – Realität oder Fake?
Instagram oder Snapchat – mit vielen Apps gibt es mittlerweile die Möglichkeit, Bilder auf die einfachste Art und Weise zu verfälschen und im Internet zu veröffentlichen.
Die SchülerInnen sollen lernen, wie einfach Bildbearbeitung funktioniert und dass das Internet nicht immer ein Ort der Realität ist.


Germany‘s Next Topmodel
Schönheitsideale
Wer hat sich noch nicht die Frage gestellt, wie „schön“ man wirklich ist. Medienprodukte, wie „Germany’s next Topmodel“ und Modemagazine propagieren in der heutigen Zeit ein unrealistisches Schönheitsideal, was schnell zur Gefahr werden kann. Dieses Thema greifen die Jugendmedien in diesem Workshop auf.
Sexualisierte Inhalte im Netz
Pornografie im Netz
Durch eine nahezu Vollausstattung aller Haushalte mit Internetanschluss ist es fast jedem mittlerweile möglich, kostenlos und anonym pornografisches Material im Netz zu konsumieren. Das hat auch Auswirkungen auf die Jugendkultur.
Was dahinter steckt und welche Risiken das birgt, thematisieren wir in diesem Workshop.


Sie haben Fragen?
Kontakt
Kommen Sie auf uns zu, wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Sie erreichen uns telefonisch in der Zeit zwischen 9.00 bis 18.00 Uhr (notfalls per Anrufbeantworter) oder rund um die Uhr per E-Mail.