Bildung / Weiterführende Schule
Unterrichtseinheiten ab Klasse 10
Die Weinheimer Jugendmedien unterstützen Kinder und Jugendliche bei der Anwendung und Einschätzung von Medienangeboten.
Unsere Medienexperten führen gemeinsam mit Weinheimer Schulklassen kostenlos einzelne Projekte als Unterrichtseinheiten durch und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Einzelprojekte können entweder stundenweise oder auch als Projekttag oder -woche umgesetzt werden und bieten somit einen flexiblen Rahmen, der sich an den Verfügbarkeiten der Schulen orientiert.
Aufgrund aktueller personeller Engpässe können wir nicht alle Workshops anbieten und haben eine etwas längere Wartezeit. Fragen Sie dennoch gerne per Mail an: info@jugendmedien-weinheim.de – gerne unterbreiten wir Ihnen dann ein entsprechendes Angebot.
Folgende Einheiten können gebucht werden:
Projekttag(e)
Talkshow im Klassenzimmer
Polit-Talkshows bieten die Bühne, um kontrovers mit verschiedenen Gästen über allerlei Themen zu diskutieren. In dieser 6-stündigen Unterrichtseinheit lernen die SchülerInnen von der Vorbereitung bis zur Analyse alles, was zur Konzeption einer Talkshow dazu gehört. Das Ergebnis ist eine selbst produzierte Talkshow im Klassenzimmer.


Werden wir manipuliert?
Medienmanipulation
Das hat er nicht gemacht…oder doch?! Am Beispiel des „Varoufakis-Fingers“ – einer Bildmanipulation von Jan Böhmermann – soll verdeutlicht werden, wie einfach es ist, Menschen mit Bildern und Medien zu manipulieren. Anhand einer eigens konzipierten Manipulation entwickeln die SchülerInnen eine kritische Haltung zu diesem Thema.
Fernsehen verstehen und selbst erstellen
Fernsehnachrichten
Wie entstehen eigentlich Nachrichten? Wie sind sie aufgebaut und woher kommen überhaupt die Informationen? Die SchülerInnen gehen Fragen wie diesen auf den Grund und produzieren eine Nachrichtensendung in Eigenregie. Dabei lernen sie alle Produktionsphasen kennen und können sich in verschiedenen Bereichen ausprobieren.


Wie uns Werbung manipulieren kann
Wer darf was wissen?
Datenschutzgrundverordnung, Datensammler, Privatsphäre: sowohl bei Firmen als auch bei Privatpersonen herrscht Verunsicherung. Welche Daten dürfen gespeichert werden? Wie können Daten über einen Kunden an Kollegen weitergegeben werden? Welches Medium ist für die Datenspeicherung am besten geeignet?
In diesem Workshop betrachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die gesetzlichen Grundlagen des Datenschutzes, sie überdenken ihr eigenes berufliches Handeln und stellen Regeln für einen angemessenen Umgang mit persönlichen Daten auf.
Kritischer Umgang mit Informationsquellen aus dem Internet
Vom Suchen und Finden
Internetrecherche gehört zu den Grundlagen der Informationsbeschaffung. Um jedoch eine gute Quelle von einer unseriösen unterscheiden zu können, benötigt man Übung und verschiedene Reflektions-Kriterien. Zentrales Thema dieses Workshops ist die Beurteilung der Glaubwürdigkeit verschiedener Internetquellen. Außerdem lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mögliche Präsentationsformen für Kundschaft oder Vorgesetzte kennen.


Grundlagen der beruflichen Kommunikation
Geht klar, Chef!
E-Mail, Messaging, Soziale Netzwerke – all diese Dienste nutzen wir wie selbstverständlich, um uns mit Freunden oder der Familie auszutauschen. Doch zwischen privater und beruflicher Kommunikation gibt es einige Unterschiede.
Die TeilnehmerInnen dieses Workshops lernen verschiedene Kommunikationswege und -stile kennen sowie den Umgang mit unterschiedlichen Kommunikationsmedien im privaten als auch beruflichen Alltag.
Schlagzeilen im Fernsehen und Netz
Sensationsgeilheit
Die Neugier nach neuen Nachrichten ist us allen präsent. Das machen sich Medien zunutze und versuchen, sich bei der Formulierung der neuesten Schlagzeile kreativ zu überbieten, um mehr Leser für sich zu gewinnen. Wie Medien Leser und Zuschauer manipulieren, wird hier an verschiedenen praktischen Beispielen thematisiert.


Die sichere und reflektierte Nutzung von sozialen Netzwerken
Posten, Teilen, Liken
Instagram, WhatsApp, Snapchat, Facebook – fast alle Jugendlichen zwischen 14 und 29 Jahren sind auf sozialen Netzwerken unterwegs. Doch spätestens mit dem Berufseinstieg sollte die eigene Nutzung erneut reflektiert werden: In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen, welche Möglichkeiten soziale Netzwerke für den Berufsalltag bieten, welche Richtlinien in Bezug auf Verhalten und Datenschutz beachtet werden müssen und welche gesetzlichen und ethischen Grenzen es gibt.
Urheberrecht im Arbeitsalltag
Was meins ist,
ist auch deins!?
Informations- und Bildbeschaffung ist heutzutage im Internet kinderleicht. Doch darf ich dieses Material uneingeschränkt und für alle Zwecke weiterverwenden? Gemeinsam betrachten wir die gesetzlichen Grundlagen des Urheberrechts, reflektieren den eigenen Arbeitsalltag und stellen Regeln für den Umgang mit geschützten Inhalten auf.


Mediale Darstellung von Beruf und Arbeit
Schöne heile Fernsehwelt!?
Egal ob im Fernsehen oder durch Online-Streaming: Filme und Serien zu schauen gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen von Jugendlichen. Nicht selten werden alltägliche Geschichten mit Einblicken in Freizeit- und Berufswelt erzählt.
In diesem Workshop reflektieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die mediale Darstellung von Berufen und was dies für unsere Vorstellung von der Arbeitswelt bedeutet. Außerdem recherchieren sie mögliche Gründe für diese verzerrte Darstellung in den Medien.

Sie haben Fragen?
Kontakt
Kommen Sie auf uns zu, wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Sie erreichen uns telefonisch in der Zeit zwischen 9.00 bis 18.00 Uhr (notfalls per Anrufbeantworter) oder rund um die Uhr per E-Mail.