Bildung / Weiterführende Schule

Unterrichtseinheiten Klasse 5-6

Die Weinheimer Jugendmedien unterstützen Kinder und Jugendliche auch über den Basiskurs Medienbildung (Klasse 5) hinaus bei der Anwendung und Einschätzung von Medienangeboten.

Unsere Medienexperten führen gemeinsam mit Weinheimer Schulklassen kostenlos einzelne Projekte als Unterrichtseinheiten durch und stehen für Fragen zur Verfügung. Diese Einzelprojekte können entweder stundenweise oder auch als Projekttag oder -woche umgesetzt werden und bieten somit einen flexiblen Rahmen, der sich an den Verfügbarkeiten der Schulen orientiert.

Aufgrund aktueller personeller Engpässe können wir nicht alle Workshops anbieten und haben eine etwas längere Wartezeit. Fragen Sie dennoch gerne per Mail an: info@jugendmedien-weinheim.degerne unterbreiten wir Ihnen dann ein entsprechendes Angebot.

Folgende Einheiten können gebucht werden:

Jugend ständig vernetzt

Nicht ohne mein Handy

Das Smartphone ist aus der Jugendwelt nicht mehr wegzudenken. Wir wollen die Lebenswelt der SchülerInnen aufgreifen, zusammen die beliebtesten Apps durchleuchten und bei einem kritischen Umgang unterstützen.

Wir helfen dabei, die eigene Handynutzung einschätzen zu lernen und Gefahren rechtzeitig zu erkennen.

erkennen und handeln

Cybermobbing

Schon unbedachte Mediennutzung kann zu Ausgrenzung führen. Die Jugendmedien wollen aufklären und schützen. Warum gibt es Cybermobbing? Was lässt sich dagegen tun? Wie reagiere ich als Betroffener? Wie kann ich einem Mitschüler helfen? Mit Aufklärung und praktischen Tipps machen sich SchülerInnen stark gegen Mobbing.

Projektwoche

Kindernachrichten

Schauen Ihre Schüler auch begeistert die ­Kindernachrichten an? Dann würde es ihm sicher Spaß machen, einmal hinter die Kulissen zu schauen und selbst Nachrichten zu produzieren!

Die Kinder können selbst überlegen, welche Geschich­ten aus ihrer Lebenswelt sie transportieren möchten. Was ist ihnen wichtig, was kann oder sollte in Weinheim gezeigt, erklärt oder geändert werden? Das kann ein Bericht aus dem Tierheim sein, dem sanierungsbedürftigen Hallenbad, ein Interview mit einem Kommunal­politiker und vieles mehr. Den Ideen der Kinder sind hier wenig Grenzen gesetzt.

Bei Ausflügen zu den Einsatzorten schlüpfen die ­Kinder in verschiedene Rollen: Wie bedient man eine Kamera, wie ein Mikrofon? Wie kann ein Kinderreporter Interviews führen?

Das aufgenommene Material wird bearbeitet und geschnitten. Außerdem werden wir uns dem Thema Erklärstücke widmen, die als Ergänzung in den Film eingebaut werden – genauso, wie Ihre Schüler es aus den Kindernachrichten im Fernsehen kennen.
Mit Erlaubnis aller Eltern wird das selbst erzeugte Produkt auf der YOUmatter-Plattform für die Weinheimer Kinder und Jugendlichen ausgestrahlt.

 

Sie haben Fragen?

Kontakt

Kommen Sie auf uns zu, wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Sie erreichen uns telefonisch in der Zeit zwischen 9.00 bis 18.00 Uhr (notfalls per Anrufbeantworter) oder rund um die Uhr per E-Mail.

Rufen Sie uns an: